Rentner/innen

Sie beziehen eine Rente der Pensionskassen der Lonza? Auf dieser Seite finden Sie wichtigen Informationen und Kontakte im Überblick.

Von diesen Aktionen für Mitarbeitende können auch Sie als Rentner/innen profitieren:

Mobilfunk-Abos

Lonza bietet allen Mitarbeitenden und Rentner/innen ein grosszügiges Mobilfunk-Angebot an. Aufgrund von Sonderkonditionen, welche Lonza bei Swisscom hat, können Mitarbeitende sowie Rentner/innen und deren Familien neu von diesen attraktiven Angeboten profitieren:

  • 60 GB Internet
  • Highspeed Verbindung
  • Fünf Abonnemente pro Mitarbeitenden & Rentner/innen und deren Familie
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aktuelle Rufnummer bleibt erhalten

Die Anmeldung, der Bezug sowie die Verwaltung der Abonnemente erfolgt über den folgenden Link Mobilfunk-Abos . 

Anleitung zur Anmeldung

Der gesamte Support läuft über Xadoo und die in der Plattform angegebenen Kontaktmöglichkeiten:

  • +41 71 421 46 80
  • business@mobilezone.ch

 

Ferienwohnungen im Leukerbad

Ferienhaus "Torrent": Flyer Leukerbad Ferienwohnungen

Mietbedingungen für die Lonza Mitarbeitende und Rentern/innen:

  • Die Mietdauer beträgt max. 2 Wochen pro Jahr (Option auf eine 3. Woche ist möglich).
  • Der Mietpreis beträgt Fr. 60.--/Tag für die 3 1/2-Zimmerwohnung.
  • Für Bettwäsche und Reinigung ist der Mieter zuständig.
  • Wohnungsreservationen nimmt die Lonza (Jacqueline Nater, 027 948 5216, jacqueline.nater@lonza.com) entgegen.

Den aktuellen Reservationsstand können Sie bei Jacqueline Nater anfragen

 

Basler Kantonalbank

Pensionierte Lonza-Mitarbeitende erhalten bei der Basler Kantonalbank exklusive Vorzugskonditionen und viele weitere Vorteile.

Infoflyer (DE)

Infoflyer (EN)

Genfer Kantonalbank

Pensionierte Lonza-Mitarbeitende erhalten bei der Genfer Kantonalbank exklusive Vorzugskonditionen und viele weitere Vorteile.

Infoflyer (DE)

Infoflyer (EN)

 

Shell bietet eine Fülle von Rabatten für Lonza Mitarbeitende die auch für die Pensionierten gelten. Zum Beispiel einen Rabatt auf Treibstoff von 7 Rappen pro Liter. Dieser Rabatt gilt für den Kauf von Benzin und Diesel an allen Shell-Tankstellen in der Schweiz.

Um von diesem und anderen Rabatten profitieren zu können, sollten Sie die Shell Fleet App herunterladen. Mit dieser App können Sie an jeder Shell-Tankstelle in der in der Schweiz und in Europa bargeldlos und mit Rabatt tanken, waschen und einkaufen.

Auch die Migrolino-Shops an den Shell-Tankstellen akzeptieren die Shell Fleet App.

Ihre Einkäufe an den Shell-Tankstellen werden direkt zwischen Ihnen und Shell abgerechnet: Sie erhalten die Monatsrechnung per Post. Die Bezahlung der Rechnung erfolgt direkt über LSV (Lastschriftverfahren bei Ihrer Bank) oder DD (direkte Belastung Ihres Postkontos). Der Rabatt von 7 Rappen auf Treibstoff wird direkt abgezogen.

Shell Fleet App Flyer

Shell Fleet App Lonza

 

Häufige Fragen

An wen wende ich mich wenn ich Fragen zu meiner Rente habe?

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rente haben, können Sie sich direkt an die Mitarbeitenden der Pensionskasse wenden.

Dazu können Sie das Kontaktformular nutzen oder sich direkt via E-Mail (pensionskasse@lonza.com) bei uns melden.

Ich bin bereits Renter/in. Was passiert im Fall einer Scheidung mit meiner Rente?

Bei einer Scheidung sieht das Schweizer Scheidungsrecht eine Teilung der Altersrente vor. Bei einer Scheidungsrente wird dem/der verpflichteten Rentner/in der Anteil der Scheidungsrente an der bezogenen Rente abgezogen und von der Pensionskasse an den/die begünstigte/n Ehegatten/Ehegattin ausgezahlt. Diese Auszahlung erfolgt über den Tode des/der verpflichteten Rentners/in hinaus. Über die effektive Leistung entscheidet jedoch immer das zuständige Gericht. Die Pensionskasse folgt der Anordnung des Gerichts.

Ausländische Gerichtsurteile müssen immer zwingend von einem Schweizer Gericht bestätigt werden, bevor die Pensionskasse die Rententeilung ausführen kann.

Wann erhalte ich meine Rentenbescheinigung für Steuerzwecke?

Ihre Rentenbescheinigung wird Ihnen automatisch im Februar des Folgejahres zugestellt. Sollten Sie die Bescheinigung nicht erhalten haben, oder eine Kopie benötigen, können Sie uns gerne via Kontaktformular oder direkt via E-Mail (pensionskasse@lonza.com) kontaktieren.

 

 

Welche Unterlagen benötigt die Pensionskasse beim Tod einer versicherten Person?

Bitte informieren Sie uns via E-Mail (pensionskasse@lonza.com) über den Todesfall und stellen uns den amtlichen Todesschein sowie eine Kopie des nachgetragenen Familienbüchleins zu. Sofern der/die Verstorbene verheiratet war, bitten wir Sie zudem uns die Bankverbindung des hinterbliebenen Ehepartners/der hinterbliebenen Ehepartnerin (inkl. Kopie der Bankkarte) zuzustellen.

Wie gehe ich bei einer Adressänderung vor?

Bitte senden Sie uns Ihre neue vollständige Adresse via E-Mail an pensionskasse@lonza.com. Falls Sie als Angehöriger die Adressänderung für einen Rentner/eine Rentnerin melden, benötigen wir eine entsprechende Vollmacht. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Post c/o an Ihre Adresse gesendet werden soll.

Wie gehe ich vor, wenn ich meine Kontoverbindung ändern möchte?

Bitte senden Sie uns Ihre neue Kontoverbindung inklusive einer Kopie der Bankkarte oder Bankbestätigung via E-Mail an pensionskasse@lonza.com. Bitte geben Sie zudem an, ab wann diese Kontoverbindung verwendet werden soll.

Das Konto muss auf Ihren Namen bzw. auf den Namen des Begünstigten lauten. Eine Abweichung dieser Regelung ist nur dann möglich, wenn eine Verfügung der Kindes-  und Erwachsenenschutzbehörde vorliegt. Eine Vollmacht alleine ist hierfür nicht ausreichend.

Wieso muss ich als Rentner/in einen Lebensnachweis bzw. einen Zivilstandsnachweis an die Pensionskasse senden?

Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet die Ansprüche auf die laufenden Leistungen regelmässig mit Hilfe von sogenannten Lebens- und Zivilstandsnachweisen zu überprüfen.  Wenn immer möglich werden diese Nachweise direkt bei der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) eingeholt. Da dies jedoch nicht für alle Rentner/innen möglich ist, erhalten diese jährlich per Post ein Schreiben, in dem Sie gebeten werden, den sogenannten Lebens- bzw. Zivilstandsnachweis zu erbringen.